Kultur erhalten, gestalten und genießen
ABSV-Info 56/2025 vom 16.07.2025
Im Folgenden finden Sie eine Petition zur dauerhaften Sicherung barrierefreier Bühnenaufführungen, einen Aufruf zur Interview-Teilnahme zur Barrierefreiheit in Museen sowie einen Veranstaltungshinweis zu einem besonderen Konzert im Freien.
Petition zum Erhalt des Projekts „Berliner Spielplan Audiodeskription“
Unser Mitglied Hans Peter Sperber hat eine Petition beim Berliner Abgeordnetenhaus initiiert, um zu erreichen, dass das Projekt „Berliner Spielplan Audiodeskription“ dauerhaft gesichert wird. Wenn auch Sie sich für den Fortbestand einsetzen möchten, können Sie die Initiative unterstützen, indem Sie selbst eine Petition einreichen.
Das geht ganz einfach unter:
Link zum Einreichen einer Petition
Hans Peter Sperber hat dafür einen Textvorschlag vorbereitet, den Sie direkt übernehmen oder nach Ihren Vorstellungen anpassen können:
„Petition zur langfristigen Fortführung des blindenfreundlichen Projektes „Berliner Spielplan Audiodeskription“
Sehr geehrte Mitglieder des Petitionsausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses,
seit 2019 gibt es das Projekt „Berliner Spielplan Audiodeskription“, welches blinden und sehbehinderten Menschen einen vergnüglichen Theaterbesuch ermöglicht. Hier wird durch Sprecher via Kopfhörer das Geschehen auf der Bühne genau erklärt. Dadurch wird so ein Theaterstück, Show oder Oper so zugänglich und erlebbar gemacht, als ob der blinde Zuschauer alles sehen könnte. Das ist Inklusion: kulturelle und soziale Teilhabe vom Feinsten.
Ein Showbesuch im Friedrichstadtpalast ohne AD oder ein Opernbesuch ist reine Geldverschwendung. Da hört man nur die Musik. Durch die Audiodeskription wird den Blinden in einer Einführung die Geschichte des Stückes genau erklärt. Dazu die Bühnenbilder, Kostüme und die Besetzung. Während der Aufführung werden die Handlungen/ Bewegungen der Akteure genau beschrieben und die ausländischen Liedtexte übersetzt. So entsteht im Kopf des blinden Besucher/In eine Art Film und er kann die Vorstellung genauso gut genießen wie ein sehender Besucher.
Nun gibt es in der Berliner Regierung den Gedanken und Bestrebungen dieses tolle Vorzeigeprojekt zu Ende des Jahres 2025 auslaufen zu lassen und nicht zu verlängern. Das ist ein sozial-kultureller Skandal. Als Grund werden die sogenannten enormen Sparzwänge in den Haushalten 2026/ 2027 genannt.
Es wird immer wieder von Inklusion, Integration, soziale Teilhabe, Barrierefreiheit für behinderte Menschen gesprochen. Es gibt inzwischen ein Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.
Doch mit der Abschaffung dieses einzigartigen Projektes werden diese schönen Worte und Sätze hier in Berlin ad absurdum geführt und teilweise abgeschafft. Speziell für blinde Menschen werden diese wichtigen Punkte nicht ausgebaut, sondern abgeschafft.
Das ist Rückbau von Barrierefreiheit, sozial-kultureller Teilhabe, Integration und Inklusion.
Ich fordere die Verstetigung des Projektes „Berliner Spielplan Audiodeskription“ als Titel/ Posten im Berliner Landeshaushalt. Und zwar nicht nur für ein Jahr, sondern dauerhaft.“
Interviewpartner gesucht: Barrierefreiheit im Museum für blinde Menschen
Die blinde Studentin Emilia Dorfner studiert Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin und schreibt derzeit ihre Bachelorarbeit zum Thema „Barrierefreiheit in Museen für blinde Menschen – ein Spannungsfeld zwischen Anspruch und Umsetzung“. Hierfür sucht sie blinde Menschen jeden Alters, die in einem Interview von ihren Erfahrungen mit Museumsbesuchen berichten möchten.
Es geht darum:
- welche Angebote im Museum als hilfreich empfunden werden,
- wo es noch Barrieren gibt,
- welche Verbesserungen für eine bessere kulturelle Teilhabe gewünscht werden.
Auch Menschen mit wenigen Museumserfahrungen sind eingeladen, ihre Perspektive einzubringen.
E-Mail: emilia.dorfner@student.hu-berlin.de
Inklusives Wandelkonzert und weitere Kulturveranstaltungen
KulturLeben Berlin lädt ein
Sonntag, 20. Juli 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
Natur Park Südgelände, Prellerweg 47-49, 12157 Berlin (S-Bahnhof Priesterweg)
KulturLeben Berlin lädt gemeinsam mit den Projekten Werkstatt Utopia und Bühne frei! zu einem inklusiven Wandelkonzert ein. Das inklusive Utopia Orchester macht die wachsende barrierefreie Gestaltung des Natur Parks mit Musik erlebbar: Kammermusik-Ensembles verwandeln den Park in einen Konzertsaal unter freiem Himmel, das Publikum folgt einem barrierefreien Pfad und erlebt an verschiedenen Stationen ein abwechslungsreiches Programm. Um 19:30 Uhr wird das Inklusionssiegel 2025 verliehen. Es würdigt Veranstaltungsorte für ihre herausragende Barrierefreiheit und Inklusion. Den Abschluss bildet das elektronische Groove-Projekt Ohnmacht, bei dem alle eingeladen sind, mitzujammen und zu tanzen. Am KulturLeben-Infostand können Sie sich über inklusive Projekte informieren.
Preis: 1 Euro Parkeintritt (Konzert kostenfrei)
Hinweis: Bei Regen muss die Veranstaltung leider entfallen.
Weitere Kulturveranstaltungen
In unserem regelmäßig aktualisierten Kulturkalender finden Sie Termine zu Führungen durch Ausstellungen, Parks und Gärten sowie zu Bühnenaufführungen:
Link zum ABSV-Kulturkalender