Weltglaukomtag – Einladung zu Vortrag und Selbsthilfetreffen

ABSV-Info 22/2025 vom 12.03.2025

Am 12. März ist Weltglaukomtag – ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung der Früherkennung und den Umgang mit der Erkrankung aufmerksam zu machen. Das Glaukom, auch „grüner Star“ genannt, ist eine fortschreitende Augenerkrankung, die den Sehnerv schädigt und unbehandelt zur Erblindung führen kann.

Mehr dazu finden Sie auf der Internetseite der Woche des Sehens:
Zum Weltglaukomtag

Im Rahmen der Initiative „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ lädt der ABSV Sie am 9. April, 17:00 Uhr, herzlich zu einem Fachvortrag über Glaukom ins ABSV-Vereinshaus ein, in dem der ärztliche Leiter der Augenklinik am Wittenbergplatz, Prof. Dr. med. Carl Erb, über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten informiert.
Zum Glaukom-Vortrag

Zudem bieten wir ein Selbsthilfetreffen für Betroffene an, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Der nächste Termin ist am 24. April, 15:00 Uhr im ABSV-Vereinshaus.
Zum Glaukom-Selbsthilfetreffen

Darüber hinaus finden regelmäßig Vorträge zu weiteren Augenerkrankungen wie altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) und Grauem Star statt. Für Menschen mit AMD gibt es ebenfalls Selbsthilfetreffen, und unsere Blickpunkt-Auge-Beratungen in den Bezirken stehen Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Zu allen Blickpunkt-Auge-Terminen

Gern machen wir auch auf das Treffen der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg der Pro Retina am 5. April, 11:00 bis 15:00 Uhr, im ABSV-Vereinshaus aufmerksam, zu dem Mitglieder des ABSV ebenfalls herzlich eingeladen sind. Das Programm umfasst:

  • Vortrag über die Korrektur mit Intraokularlinsen bei komplizierten Ausgangssituationen, Dr. Christopher Wirbelauer, Chefarzt der Augenklinik Berlin-Marzahn
  • Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, Markus Brinker von der rbm-Niederlassung Berlin
  • Konzept der persönlichen Assistenz, Martin Müller von SL-Selbstbestimmt Leben

Ein Mittagsimbiss ist eingeplant (Selbstzahler).
Anmeldung bei Elke Unger-Robra bis 22. März
per E-Mail: rg-be-bb@pro-retina.de

Alle Pressemitteilungen