Simulation Grauer Star

Wahrnehmung ohne Sehbehinderung Wahrnehmung mit Sehbehinderung
Bild einer Kreuzung ohne Sehbehinderung Bild einer Kreuzung mit Simulation Grauer Star

Beim Grauen Star (Katarakt) trübt sich vor allem in den späteren Lebensjahren die Linse, ein wichtiges Organ des „Augen-Objektivs“. Es entsteht der Eindruck eines verschwommenen bzw. verschleierten Bildes und die Sehkraft wird dadurch natürlich stark eingeschränkt. Zum Glück gibt es heute die Möglichkeit, mittels eines kleinen operativen Eingriffs die getrübte Linse durch eine Kunststofflinse auszutauschen, wodurch in den meisten Fällen die Sehkraft wieder hergestellt werden kann. Falls eine Operation nicht in Frage kommt, werden vergrößernde Sehhilfen wie Lupen, Bildschirmlesegeräte o.ä. eingesetzt.

Zurück zum Simulator

 

Zuletzt geändert: 
30. Januar 2020 - 9:23
Nahaufnahme Mikrofon, im Hintergrund Zuschauer