Die Verkehrslenkung Berlin (VLB) hat uns freundlicherweise eine Liste aller Ampeln und ihrer Ausstattung zur Verfügung gestellt. Diese Liste haben wir barrierefrei aufgearbeitet und stellen Sie Ihnen in zwei Formaten zum Download zur Verfügung. Den nachfolgend verlinkten Dateien können Sie entnehmen, ob die Ampeln einer Kreuzung barrierefrei sind. Bitte beachten Sie aber, dass der Stand von Februar 2018 ist und durchaus noch einige Anlagen hinzugekommen sind. Der Senat hat im März 2020 beschlossen, dass sämtliche Ampelkreuzungen bis 2030 barrierefrei umgebaut werden sollen.
Foto: DBSV/Friese
Mit Klick auf das jeweilige Symbol öffnet sich die Liste in Word (W) oder in Excel (X):
Übersicht als Word-Datei (121kb) [1]
Übersicht als Excel-Datei (137kb) [2]
Als "Blindenampeln" bezeichnet man die bekannten gelben Kästen, die in greifbarer Höhe an den Ampelmasten angebracht sind. Ein allgemeiner Irrtum besteht darin, dass viele davon ausgehen, dass eine Ampel mit Knopfdruck schneller auf grün umschaltet. Stattdessen sind diese Schalter nur für blinde oder sehbehinderte Menschen relevant.
Bedienung (Auszug aus dem Flyer "Sicher über die Ampel gehen, zum Download des Flyers als barrierefreie PDF-Datei einfach auf das Bild klicken):
Auffindesignal
Das langsame Klopfen oder Tackern (tack – tack – tack) hilft, den Ampelmast zu finden, es nennt sich daher „Auffindesignal". Dieses Signal ist bei eingeschalteter Ampel dauerhaft in Betrieb. Es sollte im Normalfall aus ca. fünf Meter hörbar sein.
Freigabesignal
Das schnelle Piepen (piep, piep, piep) signalisiert, dass jetzt Grün ist und hilft beim Überqueren der Straße. Es wird "Freigabesignal" genannt, weil es die Straße zur Überquerung freigibt. Dieses Signal muss aber erst angefordert werden. Beide Signale sind geräuschabhängig gesteuert. Sie erhöhen oder reduzieren ihre Lautstärke in Abhängigkeit der Umgebungsgeräusche.
Die akustischen Signale wurden uns freundlicherweise von der Firma RTB [6] zur Verfügung gestellt.
Weitere Merkmale
Am Ampelmast ist ungefähr in Höhe eines Türgriffes der sogenannte "Anforderungskasten" angebracht. Dieser ungefähr handgroße Kasten ist eckig, abgerundet oder fast halbkugelförmig. An seiner Unterseite befindet sich der Taster zur Anforderung des „Freigabesignals“. Dieser Taster vibriert bei Grün.
Der Anforderungstaster ist mit einem Pfeil versehen, der die Laufrichtung für die Querung anzeigt. Ihn gibt es in verschiedenen Ausführungen, welche die Eigenschaften der zu querenden Straßen anzeigen:
Um den Ampelmast herum sind Rippenplatten im Boden eingebaut. Diese Rippen können mit dem Blindenstock ertastet werden und zeigen die Laufrichtung an.
Es gibt in Berlin noch viele ältere Anlagen ohne Akustik. Sie sind an einer kreisförmigen Vertiefung mit einem Blindenzeichen auf der Vorderseite zu erkennen. Hier muss das Freigabesignal durch das Berühren dieses Zeichens angefordert werden. Die Freigabe wird bei diesen Anlagen ausschließlich über das Vibrieren des unterseitigen Pfeils angezeigt.
Das Faltblatt "Sicher über die Ampel gehen", herausgegeben von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem ABSV, kann als PDF-Datei herunterladen werden.
Download Ampelflyer (300 KB) [3]
Defekte Blindenampeln in Berlin können direkt dem ABSV gemeldet werden. Diese werden dann an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Peter Woltersdorf
Tel. 030 895 88-138
E-Mail: peter.woltersdorf[at]absv.de [7]
Sekretariat
Tel. 030 895 88-0
E-Mail: info[at]absv.de [8]
Links
[1] https://www.absv.de/sites/absv.de/files/documents/blindenampeln-stand-1802_v13.docx
[2] https://www.absv.de/sites/absv.de/files/documents/blindenampeln-stand-1802_v13.xlsx
[3] https://www.absv.de/sites/absv.de/files/downloads/flyer_sicher_ueber_die_ampel_gehen.pdf
[4] https://www.absv.de/sites/absv.de/files/audio/pt-m.mp3
[5] https://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/ftm-4hz.mp3
[6] http://www.rtb-bl.de
[7] mailto:peter.woltersdorf@absv.de?subject=defekte%20Blindenampel
[8] mailto:info@absv.de?subject=defekte%20Blindenampel