„Tastendes Sehen“, Inklusive Hör- und Tastführung zur Ausstellung „Raoul Hausmann - Vision.Provokation.Dada.“


11:00 bis 13:00 Uhr
Berlinische Galerie

Raoul Hausmann gehörte zu den einfallsreichsten Künstler*innen der Moderne. Für ihn waren Kunst und Leben untrennbar miteinander verbunden. Als Mitbegründer des Dadaismus trug er zur Erfindung der Collage bei und entwickelte Objekte, die Hören, Sehen und Fühlen miteinander verknüpfen. Er schrieb experimentelle Texte, erforschte in seinen Aufführungen das Zusammenspiel von Körper, Klang und Raum und verband in seiner Fotografie das Sehen mit dem Tasten.

Mit Tastmodellen, historischen Tonaufnahmen und Bildbeschreibungen wird die Ausstellung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen erlebbar. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir über die besonderen Aspekte dieses interdisziplinären Werks von Raoul Hausmann ins Gespräch kommen und seine Bedeutung für die Kunst nach 1945 entdecken.

Es referieren Christine Rieger und Markus Strieder vom Museumsdienst Berlin.

Barrierefreiheit und Zugänglichkeit:
Alle Ausstellungstexte liegen als Broschüre in Großdruck aus. Diese befindet sich am Eingang der Ausstellung. Weitere Informationen zur Zugänglichkeit der Ausstellung finden Sie hier: https://berlinischegalerie.de/ausstellungen/vorschau/raoul-hausmann-vision-provokation-dada/

 

Ort

Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124–128
10969 Berlin

Anfahrt

Busse M29 bis Waldeckpark, 248 bis Jüdisches Museum;
U-Bahn U1 / U3 bis Hallesches Tor, U6 bis Kochstr. / Checkpoint Charlie, U8 bis Moritzplatz

Kosten

12,00 Euro, ermäßigt 7,00 Euro; Begleitperson frei

Anmeldung

Telefon: 030 24 74 98 88
E-Mail: museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Zurück