„Zwischen Naturalismus und gesellschaftlichen Konstruktionen: Die Geschichte des Begriffs ˌBehinderungˈ“, Themenführung


14:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum

In der Ausstellung „Natur und deutsche Geschichte. Glaube - Biologie - Macht“ anläßlich des Tages der Menschen mit Behinderung.

Was ist gemeint, wenn von „Natur“ die Rede ist? Auf diese Frage sind in der deutschen Geschichte sehr unterschiedliche Antworten gegeben worden. Regierungen sowie religiöse und politische Bewegungen haben den Begriff der Natur definiert – und für sich beansprucht. In der Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Museum, wie unterschiedlich „Natur“ zu verschiedenen Zeiten im Spannungsfeld von Glaube, Biologie und Macht verstanden und politisch eingesetzt wurde. Der schillernde und vielseitige Begriff der „Natur“ wird in seiner historischen Breite und Tiefe ausgelotet.

Ort

Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Treffpunkt

Kassenbereich neuer Anbau (Pei-Bau), Zugang über Straße „Hinter dem Gießhaus“

Anfahrt

U-Bahn U5 bis Museumsinsel, Busse 100, 300 bis Staatsoper

Anmeldung

Telefon: 030 20 30 47 50 oder 030 20 30 47 51
E-Mail: fuehrung@dhm.de

Zurück