Wer unterstützt?
Unser Sozialdienst hat für Sie nützliche Hilfsangebote zusammengestellt, die Sie beispielsweise zur Unterstützung beim Einkaufen nutzen können. Wenn Sie die Angebote annehmen möchten, aber auf den angegebenen Internetseiten nicht zurechtkommen oder wenn Sie darüber hinaus Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte bei den Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsstelle unter den bekannten Kontaktdaten oder über die Zentrale:
Tel. 030 895 88-0, E-Mail: info[at]absv.de
Hier können Sie um Hilfe bitten:
Koordinierungsstellen in den Bezirken
In allen Berliner Bezirken gibt es jetzt eine Koordinierungsstelle für freiwilliges Engagement in Zeiten von Corona. Ziel des neuen Angebots ist es, Menschen, die sich freiwillig in der direkten Nachbarschaft engagieren wollen, mit denen zusammenzubringen, die sich Unterstützung wünschen. Ab jetzt sind alle Koordinierungsstellen auch über eine berlinweite Hotline erreichbar.
Die neue Berliner Engagement-Nummer lautet: 030 577 00 22 00
Wer bei der neuen Berliner Engagement-Nummer anruft, wird nach Menüauswahl an die jeweils zuständige Koordinierungsstelle vor Ort weitergeleitet. Die Berliner Schauspielerin Katja Riemann unterstützt die Aktion und leitet Anrufende mit ihrer Stimme durch das Menü.
Hier die Kontakte zu den Koordinierungsstellen in den Bezirken:
Charlottenburg-Wilmersdorf:
- Tel. 030 90 29-149 70
- E-Mail: nachbarschaftshilfe[at]willkommen-im-westend.de
- Mehr Infos: www.nachbarschafft-ev.de
Friedrichshain-Kreuzberg:
- Tel. 030 311 66 00 77
- E-Mail: info[at]die-freiwilligenagentur.de
- Mehr Infos: www.die-freiwilligenagentur.de
Lichtenberg:
- Tel. 030 902 96-22 33 (Hohenschönhausen),
- Tel. 030 902 96-22 44 (Lichtenberg)
- E-Mail: info[at]oskar.berlin
- Mehr Infos: www.oskar.berlin/corona
Marzahn-Hellersdorf:
- Tel. 030 76 23 65 00
- E-Mail: kontakt[at]fwa-mh.de
- Mehr Infos: www.aller-ehren-wert.de
Mitte:
- Tel. 030 48 62 09 44
- E-Mail: info[at]freiwilligenagentur-mitte.de
- Mehr Infos: www.freiwilligenagentur-mitte.de
Neukölln:
- Tel. 030 629 33 63 20
- E-Mail: info[at]nez-neukoelln.de
- Mehr Infos: www.nez-neukoelln.de
Pankow:
- Tel. 030 25 09 10 01
- E-Mail: info[at]ehrenamt-pankow.berlin
- Mehr Infos: www.ehrenamt-pankow.berlin
Reinickendorf:
- Tel. 030 902 94-51 08
- E-Mail: info[at]ehrenamt-reinickendorf.de
- Mehr Infos: www.ehrenamt-reinickendorf.de
Spandau:
- Tel. 0174 196 48 68
- E-Mail: hsn[at]unionhilfswerk.de
- Mehr Infos: huerdenspringer-spandau-nwf.unionhilfswerk.de
Steglitz-Zehlendorf
- Tel. 030 27 97 97 27
- E-Mail: kontakt[at]corona-nachbarschaftshilfe-sz.de
- Mehr Infos: corona-nachbarschaftshilfe-sz.de
Tempelhof–Schöneberg
- Tel.: 030 902 77 60-00 oder -50
- E-Mail: info[at]nusz.de
- Mehr Infos: nusz.de/corona-nachbarschaftshilfe
Treptow-Köpenick:
- Tel. 030 24 35 85 75
- E-Mail: info[at]sternenfischer.org
- Mehr Infos: www.sternenfischer.org
Weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen: www.berlin.de/buergeraktiv
Begleitservices
VBB Bus & Bahn-Begleitservice
- Sicherheitsvorkehrungen: Mund-Nasen-Schutz für Begleiter und Kunden; zusätzlich wird das Tragen von Handschuhen empfohlen
- Zusatzservice: Einkäufe von Lebensmitteln und Medikamenten, Begleitung zum Impftermin
- Begleitungen: täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr
- Kontakt (montags bis freitags 9:00 bis 16:00 Uhr): Tel. 030 34 64 99 40
BIQ-Begleitservice
- Sicherheitsvorkehrungen: Mund-Nasen-Schutz für Begleiter und Kunden; zusätzlich wird das Tragen von Handschuhen empfohlen
- Zusatzservice: Einkäufe von Lebensmitteln und Medikamenten
- Begleitungen: montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr
- Kontakt, nach Wohnbezirk (9:00 bis 14:00 Uhr):
- Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow, Reinickendorf:
Tel. 030 20 65 84 77
- Neukölln, Treptow-Köpenick: Tel. 030 20 64 94 28
- Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg:
Tel. 030 82 71 86 27
- Spandau: Tel. 030 20 60 86 27 - Wenn die Bezirkstelefone nicht erreichbar sein sollten, kann auch die Verwaltung kontaktiert werden:
Tel. 030 20 22 95 50 oder 030 20 22 95 58
Fahr- und Begleitservice (Blindenmobil):
Sie können das Blindenmobil anfordern für:
- Termine bei Ämtern (z. B. Versorgungsamt, Sozialamt, Arbeitsamt, Einwohnermeldeamt etc.)
- Vorstellungsgespräche bei potenziellen Arbeitgebern
- Erstberatung bei Selbsthilfeeinrichtungen
- Termine bei Rechtsanwälten und Notaren
- Fachärztliche Untersuchungen
Ergänzung in Corona-Zeiten: Einkaufs- und Abholdienste, z. B. Apotheken (bei freien Kapazitäten)
Kontakt: Tel. 0151 54 70 24 67
Reservierungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Unterstützung beim Einkaufen
Malteser Einkaufshilfe
kostenloser Einkaufsservice in Supermärkten, Sanitätshäusern und Apotheken für ältere Menschen (ab 65 Jahre) und/oder Menschen mit einer Vorerkrankung
Tel. 030 348 003-300 (Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr)
Berliner Mobilitätshilfedienste
Hilfen für behinderte Menschen und Senioren; kostenpflichtig;
Infos unter: www.berliner-mobilitaetshilfedienste.de
Taxi-Service
Taxi Berlin erledigt zum Taxitarif auch Besorgungen. Sie können dem Taxifahrer Ihre Einkaufsliste übergeben bzw. durchsagen, er fährt für Sie einkaufen. Neben den Kosten für die Lebensmittel fallen lediglich die normalen Taxigebühren an. Natürlich können Sie das Taxi auch selbst nutzen, beispielsweise zu Arztbesuchen. Die Taxen werden besonders sorgfältig gereinigt, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Tel. 030 20 20 20
nebenan.de
Das bundesweite Nachbarschaftsportal hat für Hilfe-Gesuche eine Hotline eingerichtet:
Tel. 0800 866 55 44
Mehr Infos: www.nebenan.de
CoronaPort
bundesweites Bürgerportal zur Coronakrise; kostenfrei; Registrierung erforderlich: www.coronaport.net
Quarantänehelden
bundesweites Hilfeportal zur Coronakrise; kostenfrei;
Registrierung erforderlich: www.quarantaenehelden.org
Einkaufshelden
eine Aktion der Jungen Union Deutschlands zum Schutze und zur Unterstützung von Risikogruppen vor dem Coronavirus; kostenfrei; Registrierung erforderlich
Hier können Sie sich anmelden, um Hilfe zu bekommen:
www.die-einkaufshelfer.de/registrierung/suchender/
JUHI - Jung hilft
Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten helfen
kostenpflichtig Falls Sie einen Pflegegrad haben, können Sie den monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 125,00 Euro dafür nutzen
Tel. 030 403 68 27 70,
E-Mail: info[at]junghilft.de
Mehr Infos: www.junghilft.de