Kulturveranstaltungen
Donnerstag, 30. März 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Freitag, 31. März 2023 - 17:00
Christian Morgenstern: Galgenlieder, Palma Kunkel und das Nasobém
Die Blindfische laden ein zu...
Galgenlieder, Palma Kunkel und das Nasobém
Spiel- und Ernst-Zeug eines großen Dichters: Christian Morgenstern
Eigene Beiträge sind willkommen.
Ort: Seminarraum des ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Kosten: keine
Anmeldung bei Gerhard Moses Heß: Tel. 0163 341 70 53
Ort: Haus der Berliner Blinden und Sehbehinderten, ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin
Anfahrt: S-Bahn S7, Bus 186 und M19 bis Grunewald
Samstag, 1. April 2023 - 13:00
Ausstellungsgespräch zu "Monica Bonvicini. I do You"
Welche Strukturen und Machtverhältnisse sind in den Boden, die Wände oder die transparente Glasfassade des Museumsbaus von Mies van der Rohes eingeschrieben? Die Ausstellung "I do You" von Monica Bonvicini bietet eine völlig neue Raumwahrnehmung. Im Zusammenspiel von Tasten, Hören und direkter körperlicher Interaktion mit einigen Werken aktivieren die Besuchenden die Kunstwerke und erleben die Architektur des Museumsgebäudes der Neuen Nationalgalerie.
Treffpunkt: Neue Nationalgalerie, Info-Schalter, Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin (Busse M48, M85 bis Kulturforum oder M29, M48, M85 bis Potsdamer Brücke)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 15,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 266 42 42 42
Dienstag, 4. April 2023 - 18:30
Wolf-Kultur präsentiert: Pianobar mit Reinhard Walter und Anna-Maria Olizek
Reinhard Walter und Anna-Maria Olizek werden im Saal des Vereinshauses auftreten. Der Pianist und die Kabarettistin werden uns ab 18:30 Uhr gut unterhalten.
Anschließend Austausch bei Getränken und kleinem Imbiss möglich.
Eintritt frei, Spende willkommen.
Anmeldung: Gisela Rathenow, Tel. 030 853 12 44
Ort: Haus der Berliner Blinden und Sehbehinderten, ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin
Anfahrt: S-Bahn S7, Bus 186 und M19 bis Grunewald
Donnerstag, 6. April 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 6. April 2023 - 17:00
Tastführung durch den "Bilderkeller"
In der Führung werden Wandmalereien vorgestellt, die mitten in der politischen "Tauwetter-Periode" zwischen 1957 und 1958 anlässlich zweier Faschingsfeiern im ehemaligen Kohlenkeller der Akademie der Künste am Pariser Platz entstanden. Tastmodelle unterstützen die anschauliche Vermittlung. Die anschaulichen Beschreibungen des Untergeschosses der Akademie am Pariser Platz und ein taktiler Grundriss machen einen einmaligen Ort erlebbar, für dessen Lebendigkeit auch das in diesen Tagen im hinteren Raum installierte Wandbild "Der Wilderer im Wald" von Manfred Böttcher spricht. Es wurde 2000 im Strappo-Verfahren von der Firma "Restaurierung am Oberbaum" abgenommen, als der Gebäudeteil vom Abriss bedroht war, und kehrte nun in die Akademie der Künste zurück. Für dieses und andere Bilder stehen Tastmodelle zur Verfügung.
Treffpunkt: Foyer der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin (S- und U-Bahn U5 oder Bus 100 bis Brandenburger Tor)
Kosten: Eintritt frei für schwerbehinderte Personen und ihre Begleitung
Anmeldung: Tel. 030 200 57-1000 oder -2000, E-Mail: ticket[at]adk.de
Freitag, 7. April 2023 - 19:30
"ARISE - Liebe ist stärker als die Zeit", Bühnenshow mit Audiodeskription
vor der Vorstellung: Ertasten eines Bühnenmodells der Audiodeskriptorin Jutta Polic
Jeden ersten Freitag im Monat bis einschließlich Juli ist Showtime mit "ARISE", dem geschmeidigen Showballett, sensationellen Akrobaten, beeindruckenden Kostümen und einer herzerwärmenden Story.
Zur audiodeskriptiven Einführung
Ort: Friedrichstadt-Palast, Friedrichstraße 107, 10117 Berlin (Nähe S- und U-Bahnhof Friedrichstraße)
Kosten: Die Audiodeskriptions-Tickets kosten 39,90 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 23 26 23 26, E-Mail: happiness[at]palast.berlin
Samstag, 8. April 2023 - 14:00
Tastführung "Ägyptische Kunst"
Architektur, Plastik, Relief, Malerei, Kunsthandwerk sowie Hieroglyphen gehören zum ägyptischen Kunstschaffen. Diese Objekte waren magische Gebrauchsgegenstände und ihr Sinn kam erst durch den Akt der Verwendung zum Tragen. Ausgewählte Originale dürfen berührt und ertastet werden, so dass ägyptische Kunst "begreifbar" wird.
Ort: Neues Museum, James-Simon-Galerie (Besucherinformation), Bodestraße, 10178 Berlin (Tram 12, M1 bis Am Kupfergraben)
Achtung: Die barrierefreie Erschließung des Neuen Museums ist aktuell nur über den Osteingang und über den Aufzug auf der südlichen Gebäudeseite möglich.
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 15,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 266 42 42 42
Donnerstag, 13. April 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 13. April 2023 - 20:00
Theaterstück "Vertigo" mit Audiodeskription
Wir zeigen am Donnerstag, den 13.04. unser Theaterstück "Vertigo" mit Audiodeskription um 20 Uhr. Die Tastführung findet um 19 Uhr statt. Treffpunkt: Theaterfoyer.
Das Stück dauert 60 Minuten
Es ist nicht einfach, in einem Körper zu stecken, der Ja sagt, aber gleichzeitig auch Vielleicht. Vertigo heißt Schwindel – das unsichere Terrain auf dem man herumschliddert, wenn man sich zu Anderen in Beziehung setzen soll. In Vertigo beschreiben Menschen sich und ihre Äußerungsmöglichkeiten, denen man unterstellt, Autisten zu sein. Eine Untersuchung der Innenräume und ihrer Peripherie, gerne mit einem Rap zwischendurch, mit Tanz und Beat-Boxing oder einem Manga-Superhelden. Mythos Autismus: Während SIE gucken, was bei uns nicht stimmt, gucken wir, was bei DENEN anders ist. Ein ernsthaft leichtes Break-Beat-Oratorium des Daseins.
Ort: Theater Thikwa (in den Mühlenhaupthöfen), Fidicinstraße 40 , 10965 Berlin- Kreuzberg (Anreise: U6 oder Bus M43 Platz der Luftbrücke/ Bus M19 Mehringdamm)
Eintritt: 16 Euro / ermäßigt 10 Euro; Begleitperson frei
Tickets können online gebucht werden oder per E-Mail oder telefonisch reserviert werden:
Tel.: 030 61 20 26 20, E-Mail: silke.stuck[at]thikwa.de
Internet: www.thikwa.de/stuecke/vertigo
Samstag, 15. April 2023 - 13:00
Ungehindert - Führung durch die Ethnologische Sammlungen
Durch das Erfühlen zahlreicher „Zwei-Sinne Stationen“, die in den Ausstellungsräumen des Ethnologischen Museums verteilt sind, und begleitet von der entsprechenden verbalen Beschreibung, bewegt sich der Rundgang durch Kulturräume und Zeiten. Klänge und Geschichten aus unterschiedlichen Welten befördern den Dialog und den inklusiven Austausch zwischen den Besucher*innen. So werden subjektive, sinnliche und emotionale Assoziationen zum gemeinsamen Nenner für den Streifzug durch die Sammlung. Mit dem Einsatz von Materialien, die in den originalen Werken zu finden sind, können der Gestaltung und der Herstellungsart nachgespürt werden. Besondere Erlebnisse wie das Betreten eines Clubhauses aus Palau oder eines Bootes aus Fidji machen aus dem Rundgang im Museum eine außerordentliche Begegnung mit verschiedenen Gesellschaften.
Ort: Kassenbereich im Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin (U-Bahn U5 bis Museumsinsel)
Dauer: 120 Minuten
Preis: 8,00 Euro, Begleitpersonen frei
Anmeldung: Tel. 030 99 211 89 89
Samstag, 15. April 2023 - 14:00
Worte in Wellen ertasten - Führung durch Das Minsk
In Ruth Wolf-Rehfeldts Arbeiten reihen sich Buchstaben nicht nur zu Worten aneinander sondern gleichzeitig auch zu Formen. Es entstehen Wellen, Wucherungen, geometrische Körper, Falten und Gitter auf Blättern. Diese Strukturen werden innerhalb der Führung mit Modellen ertastbar gemacht.
Der öffentliche Rundgang führt durch die Ausstellung und richtet sich insbesondere an blinde und sehbehinderte Besucher:innen. Neben Hintergründen zu den künstlerischen Arbeiten, bietet er auch Einblicke in die Geschichte des Ausstellungshauses und Informationen zu den künstlerischen Interventionen und Kunstwerken, die im und am Haus installiert sind.
Treffpunkt: Das Minsk, Foyer, Max-Planck-Straße 17, 14473 Potsdam (vom Potsdamer Hauptbahnhof Südausgang Richtung Bus- und Tram-Abfahrten ca. 550 m zu Fuß)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Eintritt: 10,00 /ermäßigt 8,00 Euro, Führung: 3,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung per E-Mail: info[at]dasminsk.de
Samstag, 15. April 2023 - 19:30
„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Oper mit Audiodeskription
Tastführung: 17:45 Uhr, Vorab-Einlass ab 17:30 Uhr
Prinz Tamino wird von einem wilden Drachen bedroht. In letzter Minute retten ihn drei geheimnisvolle Frauen, Abgesandte der Königin der Nacht. Als der Vogelfänger Papageno auftaucht und sich mit der Heldentat brüstet, bestrafen sie ihn. Dem Prinzen überreichen sie ein Bild von Pamina, der Tochter der Königin, die vom Herrscher des Sonnentempels, Sarastro, gefangen gehalten wird. Tamino verliebt sich in sie. Da erscheint die Königin selbst und befiehlt ihm, zusammen mit Papageno Pamina zu retten.
Zur audiodeskriptiven Einführung
Ort: Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin. (U-Bahn bis Deutsche Oper)
Kosten: Die Audiodeskriptions-Karten kosten einheitlich 25,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 34 38 43 43, E-Mail: info[at]deutscheoperberlin.de
Mittwoch, 19. April 2023 - 18:00
Telefonführung: Ausstellung „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“
Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, scheinbar endlose Fließbänder, breite Lächeln auf rußverschmierten Gesichtern – hinter diesen wohl bekanntesten Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: die Aussicht auf mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität – kurz: Fortschritt. Erstmals werden diese eindrucksvollen Fotografien im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung gezeigt: in vielfältig gestalteten Printmedien der Stahl-, Chemie-, Textil- und Automobilindustrie. Die Ausstellung macht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Darstellungen des Fortschritts – und damit des Versprechens auf ein besseres Leben – in Ost und West sichtbar.
Referentinnen und Referenten des Deutschen Historischen Museums bieten Ihnen am Telefon einen Rundgang durch die Ausstellung mit Raum- und Objektbeschreibung.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 030 203 04-750 oder -751, E-Mail: fuehrung[at]dhm.de
Donnerstag, 20. April 2023 - 15:00
Tastführung: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler
Die Tastführung lädt Blinde und Sehbehinderte Menschen zu einem dialogischen Rundgang durch die Dauerausstellung “Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler” ein. Sie erhalten historische Informationen und ausführliche Beschreibungen zu ausgewählten Objekten der Ausstellung, die fast alle ertastet werden dürfen . Die Objektbeschreibungen werden durch Tastmodelle und Materialproben unterstützt. Sie erkunden die Ausstellung mit verschiedenen Sinnen – durch Tasten, Riechen und Hören. Die Führungen bieten Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit den Objekten sowie für Fragen der Teilnehmenden.
Dauer: 90 Minuten
weitere Termine: 15. Juni, 17. August, 19. Oktober
Ort: Zitadelle Proviantmagazin, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin (Bus X33 bis Haltestelle Zitadelle Spandau oder U7 bis Haltestelle Zitadelle)
Eintritt ist frei, Begleitperson ist kostenlos
Sprache: Deutsch
Anmeldung bis 2 Tage vorher: Tel. 030 35 49 44-445, E-Mail: christina.buech[at]zitadelle-berlin.de
Donnerstag, 20. April 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 20. April 2023 - 17:00
"Zum Kaffee bei René", Besuch im Lippenstiftmuseum
Der Star-Visagist René Koch lädt in sein Lippenstiftmuseum ein. Er versteht es meisterhaft, Mode, Eleganz und Kosmetik stilsicher zu verbinden. Natürlich lässt er es sich nehmen, seinen Gästen persönliche Schmink- und Pflegetipps zu geben. Außerdem liest René Koch aus seinem Buch "Abgeschminkt" und erzählt von seinen Begegnungen mit vielen Stars. Bei Sekt, Kaffee, Tee und Kuchen wird sicherlich auch das eine oder andere Geheimnis gelüftet.
Ort: Lippenstiftmuseum, Helmstedter Straße 16, 10717 Berlin (Nähe U-Bahnhof Berliner Straße)
Kosten: für ABSV-Mitglieder kostenfrei im Rahmen der Aktion Augen-Licht
Anmeldung: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 22. April 2023 - 14:00
Führung durch den Skulturengarten des Georg Kolbe Museums
In der inklusiven Führung werden Skulpturen von Georg Kolbe, aber auch eine Skulptur der aktuellen Ausstellung Leiko Ikemura. Witty Witches berücksichtigt. Zudem wird auch der Garten und sein Bepflanzungskonzept sowie die Geschichte des Bauensembles Thema sein.
Ort: Georg Kolbe Museum, Sensburger Allee 25, 14055 Berlin (S-Bahn S3, S9 bis Heerstraße)
Führung: Barbara Campaner, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin
Kosten:
Anmeldung:
Sonntag, 23. April 2023 - 15:00
"Queering The Crip, Cripping The Queer" - Führung im Schwulen Museum Berlin
In der Führung werden so unterschiedliche Kapitel der Ausstellung wie zu Schönheitsidealen in der Antike bis hin zum heutigen Aktivismus von behinderten und queeren Menschen vorgestellt. Bildbeschreibungen ausgewählter Kunstwerke verschaffen einen Eindruck von Motiven und Themen der Künstler*innen. Die Beschreibung wird durch Tastmodelle unterstützt, z. B. von einer Schwarz-Weiss Fotografie von Joey Solomon, die auch auf dem Ausstellungsposter abgebildet ist. Dargestellt ist der Künstler mit nacktem Oberkörper, in einer intimen Geste mit seinem Freund im Rollstuhl. Die AUsstellung erforscht als erste internationale Ausstellung die vielfältigen geschichtlichen, kulturellen und politischen Schnittstellen von Queerness und Behinderung.
Die Ausstellung verfügt über ein Bodenleitsystem, einen taktilen Raumplan und Hörstationen.
Ort: Schwules Museum, Lützowstraße 73, 10785 Berlin (Busse M29 bis Hiroshimasteg oder M48, M85 bis Lützowstr./Potsdamer Str.)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 9,00 / ermäßigt 3,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendung, es sei denn, es wird eine Abholung von der U-Bahn- oder Bushaltestelle gewünscht. In dem Fall bitte rechtzeitig per E-Mail Bescheid sagen: fuehrungen[at]schwulesmuseum.de
Falls Sie keine E-Mail haben, melden Sie sich bitte in der ABSV-Geschäftsstelle, wir geben Ihren Wunsch gern weiter, Tel. 030 895 88-0.
Mittwoch, 26. April 2023 - 16:00
Klang- und Tastführung "Judentum erklingt"
Wie klingt Judentum? Jüdische Popmusik und synagogaler Gesang stimmen die Teilnehmenden ein. In der Gruppe wird diskutiert, was jüdische Musik ausmacht. Der Rundgang durch die Dauerausstellung thematisiert Religion und Rituale anhand unterschiedlicher Sinneseindrücke. Die Besucherinnen und Besucher ertasten oder riechen Objekte und hören Klangstationen, die sie die vielstimmige jüdische Kultur und Religion erfahren lassen: Welche Formen haben hebräische Buchstaben? Wie sind Synagogen aufgebaut und welcher Duft verströmt am Schabbat? Die Teilnehmenden lernen verschiedene Traditionen und religiöse Auslegungen innerhalb des Judentums kennen und machen sich mit den Speisevorschriften vertraut. Die Interaktionen mit der Ausstellung ermöglichen individuelle Erfahrungen und bieten Raum für Gespräche in der Gruppe.
Treffpunkt: Jüdisches Museum Berlin, "Meeting Point", Foyer Altbau, Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin (U-Bahn U6 Hallesches Tor, Bus 248 bis Jüdisches Museum)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 25 99 33 05, E-Mail: visit[at]jmberlin.de oder online: shop.jmberlin.de
Donnerstag, 27. April 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 29. April 2023 - 11:00
Tastführung: "Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau"
Während der Führung im ehemaligen Grenzstreifen werden die Folgen des Mauerbaus exemplarisch anhand der Bernauer Straße aufgezeigt. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erleben den historischen Ort mithilfe von Hör- und Tasteindrücken: Historische Spuren, Mauerreste, Höreindrücke und taktile Medien machen die Geschichte des geteilten Berlins fassbar.
Ort: Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin (S-Bahn, Tram 12, M5, M8, M10 oder Bus 247 bis Nordbahnhof)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 3,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro pro Person; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 21 30 85-123, E-Mail: info[at]stiftung-berliner-mauer.de
Samstag, 29. April 2023 - 20:00
Resurrect In Peace (R.I.P.)
Haptic-Access-Tour (Bühnenführung): 19:00 Uhr
"Resurrect In Peace (R.I.P.)" ist eine Beerdigung für einen Vogel. Vor mehr als hundert Jahren wurde die Wandertaube ausgerottet, jetzt wird sie mit einem technointensiven Ritual im HAU3 verabschiedet. "R.I.P." beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Tieren. Inmitten des ersten von Menschen verursachten Artensterbens zelebriert "R.I.P." die Endlichkeit aller Existenzen und befragt das politische Potenzial einer möglichen Wiederbelebung. "R.I.P." ist ein zeremonielles Schuldeingeständnis, eine spekulative Immersion, ein Klagelied in Computergrafik. Hintergrund der neuen Produktion von Anan Fries, die wieder gemeinsam mit Malu Peeters entsteht, ist ein aktuelles Projekt in den USA. Dieses versucht die Wandertaube im Labor wieder zum Leben zu erwecken.
Ort: Theater Hebbel am Ufer HAU3, Tempelhofer 10, 10963 Berlin (U-Bahn U1, U6 bis Hallesches Tor, U1, U7 bis Möckernbrücke oder S-Bahn S1, S2 bis An)halter Bahnhof
Kosten: je nach Kategorie ab 8,00 / ermäßigt 5,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 25 90 04 27, E-Mail: tickets[at]hebbel-am-ufer.de
Hinweis: Bitte bei Anmeldung angeben, ob Bühnenführung erwünscht ist und ob ein Aufzug benötigt wird.
Donnerstag, 4. Mai 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Freitag, 5. Mai 2023 - 19:30
"ARISE - Liebe ist stärker als die Zeit", Bühnenshow mit Audiodeskription
vor der Vorstellung: Ertasten eines Bühnenmodells der Audiodeskriptorin Jutta Polic
Jeden ersten Freitag im Monat bis einschließlich Juli ist Showtime mit "ARISE", dem geschmeidigen Showballett, sensationellen Akrobaten, beeindruckenden Kostümen und einer herzerwärmenden Story.
Zur audiodeskriptiven Einführung
Ort: Friedrichstadt-Palast, Friedrichstraße 107, 10117 Berlin (Nähe S- und U-Bahnhof Friedrichstraße)
Kosten: Die Audiodeskriptions-Tickets kosten 39,90 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 23 26 23 26, E-Mail: happiness[at]palast.berlin
Samstag, 6. Mai 2023 - 11:00
Tastführung in der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Im Rahmen der Potsdamer Inklusionstage findet eine Tastführung in der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße statt. Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße hat ihren Sitz im ehemaligen Gefängnis- und Gerichtskomplex in der Lindenstraße 54/55 in der Potsdamer Innenstadt. Seit 1995 ist der historische Ort eine Gedenkstätte und erinnert an seine wechselvolle Geschichte in der Nazizeit und später in der DDR.
Ort: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, 14467 Potsdam (Tram 91, 94, 98 bzw. Bus 605, 614, 692, 695 bis Dortustraße oder Tram 92, 96 bis Brandenburger Straße)
Kosten: keine
Anmeldung: Tel. 0331 97 18 90 00, E-Mail: info[at]gedenkstaette-lindenstrasse.de
Donnerstag, 11. Mai 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 13. Mai 2023 - 14:00
Tastführung: Neue Nationalgalerie – Architektur und Skulpturengarten
Multisinnlich im Doppelpack: Lernen Sie den modernistischen Museumsbau von Mies van der Rohe aus dem Jahr 1968 und den Skulpturengarten kennen. Befühlen Sie Granit, Glas, Stahl und Holz. Riechen Sie die Bepflanzung und ertasten Sie ausgewählte Skulpturen, zum Beispiel die "Daphne" von der Berliner Künstlerin Renée Sintenis. Gemeinsam entsteht so ein Bild der Moderne.
Treffpunkt: Neue Nationalgalerie, Info-Schalter, Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin (Busse M48, M85 bis Kulturforum oder M29, M48, M85 bis Potsdamer Brücke)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 15,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 266 42 42 42
Sonntag, 14. Mai 2023 - 12:30
Schloss Paretz - Schlossbesuch mit der Schlossleiterin Evelyn Friedrich
Etwa 20 Kilometer von Potsdam entfernt, gehört Paretz nach wie vor zu den schönsten Ausflugszielen im Land Brandenburg. Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ein Sehnsuchtsort. Fernab der preußischen Residenzstädte Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten sie hier, oft mit ihren Kindern und wenigen Bediensteten, glückliche und unbeschwerte Sommertage. Die Bewohner des Schlosses und die Highlights der Ausstattung von Schloss und Schlossremise stehen im Mittelpunkt der Führung.
Hinweis: Bitte planen Sie für sich eine Imbisspause ein. Erfrischungsgetränke, Kaffee oder Tee werden vor Ort angeboten.
An- und Abreise vom Hauptbahnhof Potsdam: Bus 614 (Richtung Gutenpaaren)
- Abfahrt Hauptbahnhof Potsdam: 11:16 Uhr
- Ankunft Schloss Paretz: 12:00 Uhr
- Abfahrt Schloss Paretz: 15:58 Uhr
- Ankunft Hauptbahnhof Potsdam: 16:41 Uhr
Treffpunkt: Schloss Paretz, Schlosskasse, Parkring 1, 14669 Paretz / Ketzin
Kosten: 3,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung Tel. 03 32 33 736 11, E-Mail: schloss-paretz[at]spsg.de
Sonntag, 14. Mai 2023 - 15:00
"Queering The Crip, Cripping The Queer" - Führung im Schwulen Museum Berlin
In der Führung werden so unterschiedliche Kapitel der Ausstellung wie zu Schönheitsidealen in der Antike bis hin zum heutigen Aktivismus von behinderten und queeren Menschen vorgestellt. Bildbeschreibungen ausgewählter Kunstwerke verschaffen einen Eindruck von Motiven und Themen der Künstler*innen. Die Beschreibung wird durch Tastmodelle unterstützt, z. B. von einer Schwarz-Weiss Fotografie von Joey Solomon, die auch auf dem Ausstellungsposter abgebildet ist. Dargestellt ist der Künstler mit nacktem Oberkörper, in einer intimen Geste mit seinem Freund im Rollstuhl. Die AUsstellung erforscht als erste internationale Ausstellung die vielfältigen geschichtlichen, kulturellen und politischen Schnittstellen von Queerness und Behinderung.
Die Ausstellung verfügt über ein Bodenleitsystem, einen taktilen Raumplan und Hörstationen.
Ort: Schwules Museum, Lützowstraße 73, 10785 Berlin (Busse M29 bis Hiroshimasteg oder M48, M85 bis Lützowstr./Potsdamer Str.)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 9,00 / ermäßigt 3,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendung, es sei denn, es wird eine Abholung von der U-Bahn- oder Bushaltestelle gewünscht. In dem Fall bitte rechtzeitig per E-Mail Bescheid sagen: fuehrungen[at]schwulesmuseum.de
Falls Sie keine E-Mail haben, melden Sie sich bitte in der ABSV-Geschäftsstelle, wir geben Ihren Wunsch gern weiter, Tel. 030 895 88-0.
Mittwoch, 17. Mai 2023 - 18:00
Telefonführung: Ausstellung „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“
Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, scheinbar endlose Fließbänder, breite Lächeln auf rußverschmierten Gesichtern – hinter diesen wohl bekanntesten Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: die Aussicht auf mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität – kurz: Fortschritt. Erstmals werden diese eindrucksvollen Fotografien im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung gezeigt: in vielfältig gestalteten Printmedien der Stahl-, Chemie-, Textil- und Automobilindustrie. Die Ausstellung macht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Darstellungen des Fortschritts – und damit des Versprechens auf ein besseres Leben – in Ost und West sichtbar.
Referentinnen und Referenten des Deutschen Historischen Museums bieten Ihnen am Telefon einen Rundgang durch die Ausstellung mit Raum- und Objektbeschreibung.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 030 203 04-750 oder -751, E-Mail: fuehrung[at]dhm.de
Donnerstag, 18. Mai 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 20. Mai 2023 - 18:00
Hits unter Reben mit Ulli Zelle und den grauen Zellen
Einlass 15:00 Uhr
RBB-Reporter-Legende Ulli Zelle sollte ursprünglich nur einen Abend spielen. Jetzt tourt er mit seiner Band erfolgreich durch die Region und begeistert sein Publikum mit Blues, Soul und Rock`n`Roll.
Ort: Britzer WeinKultur, Koppelweg 70, 12347 Berlin (Bus 282 bis Dardanellenweg, ca. 500 m Fußweg)
Kosten: Eintritt frei für ABSV-Mitglieder im Rahmen der Aktion Augen-Licht
Anmeldung: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 25. Mai 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 27. Mai 2023 - 13:00
Führung mit Objektbeschreibungen: Roads not Taken, Deutsches Historisches Museum
Referentinnen und Referenten beschreiben im Ausstellungsrundgang detailliert Raumarchitektur und ausgewählte Objekte. Eine Kombination aus Hören und Tasten ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besucherinnen und Besuchern, sich mit verschiedenen Zäsuren in der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Ausstellung beginnt im Jahr 1989 mit der Friedlichen Revolution in der DDR und endet im Jahr 1848, als Deutschland erstmals den demokratischen Aufbruch wagte. Inklusive und interaktive Stationen bieten Angebote zum Ausprobieren, Begreifen und Spielen. Die taktile Umsetzung des Gemäldes „Selbstportraits im Verstecke“ des jüdisch deutschen Malers Felix Nussbaum ermöglicht es den Besuchenden eines seiner berühmtesten Werke erfahrbar zu machen. Während des Rundgangs besteht die Möglichkeit des Austauschs.
Treffpunkt: Kassenbereich Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums, Unter den Linden 2, 10117 Berlin, Zugang zum Pei-Bau über Straße „Hinter dem Gießhaus“ (U5 Museumsinsel, Busse 100, 300 bis Staatsoper)
Dauer: 60 Minuten
Kosten: Eintritt 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro; Führung 3,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 203 04-750 oder 030 203 04-751, E-Mail: fuehrung[at]dhm.de
Donnerstag, 1. Juni 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Freitag, 2. Juni 2023 - 19:30
"ARISE - Liebe ist stärker als die Zeit", Bühnenshow mit Audiodeskription
vor der Vorstellung: Ertasten eines Bühnenmodells der Audiodeskriptorin Jutta Polic
Jeden ersten Freitag im Monat bis einschließlich Juli ist Showtime mit "ARISE", dem geschmeidigen Showballett, sensationellen Akrobaten, beeindruckenden Kostümen und einer herzerwärmenden Story.
Zur audiodeskriptiven Einführung
Ort: Friedrichstadt-Palast, Friedrichstraße 107, 10117 Berlin (Nähe S- und U-Bahnhof Friedrichstraße)
Kosten: Die Audiodeskriptions-Tickets kosten 39,90 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 23 26 23 26, E-Mail: happiness[at]palast.berlin
Sonntag, 4. Juni 2023 - 13:00
Schloss Charlottenburg. Der Neue Flügel und die Festsäle Friedrichs des Großen
Das Schloss Charlottenburg ist das größte Schloss der preußischen Herrscherfamilie in der Mitte Berlins. Im Rahmen der Führung können Sie den Schlossbau anhand von Modellen kennenlernen und im Neuen Flügel die Säle aus der Zeit Friedrichs des Großen besichtigen. Im Neuen Flügel befinden sich Gemälde des berühmten französischen Malers Antoine Watteau, der zu den Lieblingskünstlern dieses Königs gehörte.
Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Gruppenschalter, Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin
Der Gruppenschalter befindet sich im Quergebäude des Hauptschlosses, links vom Reiterstandbild.
(Busse 109, 309, M45 bis Schloss Charlottenburg, S-Bahn bis Westend, U-Bahn U7 bis Richard-Wagner-Platz)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 3,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 320 91-0, E-Mail gruppenkasse-charlottenburg[at]spsg.de
Mittwoch, 7. Juni 2023 - 16:00
Klang- und Tastführung "Judentum erklingt"
Wie klingt Judentum? Jüdische Popmusik und synagogaler Gesang stimmen die Teilnehmenden ein. In der Gruppe wird diskutiert, was jüdische Musik ausmacht. Der Rundgang durch die Dauerausstellung thematisiert Religion und Rituale anhand unterschiedlicher Sinneseindrücke. Die Besucherinnen und Besucher ertasten oder riechen Objekte und hören Klangstationen, die sie die vielstimmige jüdische Kultur und Religion erfahren lassen: Welche Formen haben hebräische Buchstaben? Wie sind Synagogen aufgebaut und welcher Duft verströmt am Schabbat? Die Teilnehmenden lernen verschiedene Traditionen und religiöse Auslegungen innerhalb des Judentums kennen und machen sich mit den Speisevorschriften vertraut. Die Interaktionen mit der Ausstellung ermöglichen individuelle Erfahrungen und bieten Raum für Gespräche in der Gruppe.
Treffpunkt: Jüdisches Museum Berlin, "Meeting Point", Foyer Altbau, Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin (U-Bahn U6 Hallesches Tor, Bus 248 bis Jüdisches Museum)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 25 99 33 05, E-Mail: visit[at]jmberlin.de oder online: shop.jmberlin.de
Donnerstag, 8. Juni 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 10. Juni 2023 - 14:00
Ausstellungsgespräch zu "Zineb Sedira. Dreams Have No Titles"
Besucher*innen mit und ohne Sehbeeinträchtigung erkunden die Sonderausstellung "Dreams Have No Titles" der Künstlerin Zineb Sedira mit allen Sinnen. Sie begehen und ertasten die Rauminstallation, bestehend aus einer Filmvorführung, deren Bühnenbildern und Dekoration.
Treffpunkt: Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin (Nähe Hauptbahnhof, vom Ausgang Nordseite - Europaplatz - Straße queren und ca. 300 m nach rechts gehen)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 15,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 266 42 42 42
Donnerstag, 15. Juni 2023 - 15:00
Tastführung: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler
Die Tastführung lädt Blinde und Sehbehinderte Menschen zu einem dialogischen Rundgang durch die Dauerausstellung “Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler” ein. Sie erhalten historische Informationen und ausführliche Beschreibungen zu ausgewählten Objekten der Ausstellung, die fast alle ertastet werden dürfen . Die Objektbeschreibungen werden durch Tastmodelle und Materialproben unterstützt. Sie erkunden die Ausstellung mit verschiedenen Sinnen – durch Tasten, Riechen und Hören. Die Führungen bieten Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit den Objekten sowie für Fragen der Teilnehmenden.
Dauer: 90 Minuten
weitere Termine: 15. Juni, 17. August, 19. Oktober
Ort: Zitadelle Proviantmagazin, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin (Bus X33 bis Haltestelle Zitadelle Spandau oder U7 bis Haltestelle Zitadelle)
Eintritt ist frei, Begleitperson ist kostenlos
Sprache: Deutsch
Anmeldung bis 2 Tage vorher: Tel. 030 35 49 44-445, E-Mail: christina.buech[at]zitadelle-berlin.de
Donnerstag, 15. Juni 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 22. Juni 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Sonntag, 25. Juni 2023 - 10:00
Heidi-Hetzer-Gedenkfahrt
Ob als Rallyefahrerin, Unternehmerin oder Weltenbummlerin: Über Heidi Hetzer gibt es unzählige Geschichten zu erzählen. Kein Wunder, dass ihr Freundeskreis mit einem motorsportlichen Anlass an sie erinnert und ihr Erbe lebendig halten möchte.
Für ABSV-Mitglieder steht ein originaler Oldtimerbus zur Mitfahrt zum Schiffshebewerk Niederfinow bereit. Dort werden die ABSV-Gäste zu einem Begrüßungsgetränk und zu einem kleinen Imbiss eingeladen.
Treffpunkt:
- 10:30 Uhr, Hammarskjöldplatz, 14055 Berlin zum AVUS-Rasthof, Parkplatz P13a, (Oldtimer-Besichtigung)
- Abfahrt: 11:30 Uhr nach Niederfinow
- Rückkehr: ca. 17:00 Uhr
Kosten: für ABSV-Mitglieder kostenfrei im Rahmen der Aktion Augen-Licht
Anmeldung: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Mittwoch, 28. Juni 2023 - 10:00
Offene Generalprobe in der Berliner Philharmonie
Der RIAS Kammerchor lädt blinde und sehbehinderte Menschen herzlich zu einer offenen Generalprobe mit einer Einführung und Möglichkeiten zum Austausch ein. Gespielt wird aus dem Programm "Stella maris" mit Werken von Rautavaara, MacMillan, Poulenc und Wainwright Johnston.
Die Musikvermittlerin Johanna Bastian empfängt die Gäste. Anschließend führt sie durch die Philharmonie und in das Programm ein. In der Pause sind Begegnungen mit dem Dirigenten Justin Doyle und den Sänger:innen des RIAS Kammerchor möglich.
Treffpunkt: 9:30 Uhr Eingang Berliner Philharmonie (Kammermusiksaal), Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin (Nähe U- und S-Bahnhof Potsdamer Platz, Bus 200 bis Philharmonie)
Kosten: keine
Anmeldung bis 14. Juni per E-Mail unter: bastian[at]rias-kammerchor.de
Sollten Sie keine E-Mail haben, melden Sie sich bitte in der ABSV-Geschäftsstelle unter Tel. 030 895 88-0, wir geben Ihre Anmeldung gern weiter.
Donnerstag, 29. Juni 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Dienstag, 4. Juli 2023 - 11:00
"Plan B" - Theater mit Audiodeskription
ab 13 Jahre
Also "Leben", das geht ja so: ein braves Kind sein, gute Noten in der Schule haben, fleißig arbeiten und Geld verdienen, heiraten, neue brave Kinder großziehen, Rente genießen, schön sterben (die Unkosten für die Bestattung sind im Idealfall vorher schon beglichen). Das ist der Plan. Alles andere ist gefährlich, auf jeden Fall nicht normal – so wird es vielen Jugendlichen immer wieder düster mahnend vorgebetet. Warum eigentlich? Plan B erzählt von einer Gruppe Teenagerinnen, die das Verlassen des vorgezeichneten Lebenswegs nicht mehr als Absturz sehen wollen. Als eine von ihnen ungeplant schwanger wird, definieren sie die Schwangerschaft zur revolutionären Geste um. Sie entwickeln einen gemeinsamen Plan, denken über alternative Lebensentwürfe nach, sprengen gesellschaftliche Stereotype und entwerfen ihre eigene Zukunft. Dieser Plan B macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Aber er verwandelt den vermeintlichen Supergau in Selbstbestimmung. Und das ist nur der Anfang.
Audiodeskription: Melanie Hambrecht und Regisseurin Wera Mahne
Sprecher: Der Schauspieler Amos Detscher wird übertragen auf einzelne Empfangsgeräte die Audiodeskription live einsprechen, aber auch künstlerisch als Rolle ins Stück eingebunden und in den Strudel der Ereignisse involviert.
Audio-Trailer:
Zum Audio-Trailer
Tastführung der Bühne und Requisiten nach der Vorstellung auf Wunsch möglich.
Ort: Theater Strahl, Kulturhaus Schöneberg (Probebühne), Kyffhäuserstraße 23, 10781 Berlin
(U-Bahn U7 bis Eisenacher Straße, U1, U2, U3, U4 bis Nollendorfplatz)
Dauer: 90 Minuten ohne Pause
Kosten: Schüler*innen und Auszubildende: 7,50 Euro, Erwachsene: 16,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 69 59 92 22, E-Mail: tickets@theater-strahl.de
(Mobil-Telefon, bis eine Stunde vor der Vorstellung: 0176 13 42 73 85)
Dienstag, 4. Juli 2023 - 18:00
"Plan B" - Theater mit Audiodeskription
ab 13 Jahre
Also "Leben", das geht ja so: ein braves Kind sein, gute Noten in der Schule haben, fleißig arbeiten und Geld verdienen, heiraten, neue brave Kinder großziehen, Rente genießen, schön sterben (die Unkosten für die Bestattung sind im Idealfall vorher schon beglichen). Das ist der Plan. Alles andere ist gefährlich, auf jeden Fall nicht normal – so wird es vielen Jugendlichen immer wieder düster mahnend vorgebetet. Warum eigentlich? Plan B erzählt von einer Gruppe Teenagerinnen, die das Verlassen des vorgezeichneten Lebenswegs nicht mehr als Absturz sehen wollen. Als eine von ihnen ungeplant schwanger wird, definieren sie die Schwangerschaft zur revolutionären Geste um. Sie entwickeln einen gemeinsamen Plan, denken über alternative Lebensentwürfe nach, sprengen gesellschaftliche Stereotype und entwerfen ihre eigene Zukunft. Dieser Plan B macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Aber er verwandelt den vermeintlichen Supergau in Selbstbestimmung. Und das ist nur der Anfang.
Audiodeskription: Melanie Hambrecht und Regisseurin Wera Mahne
Sprecher: Der Schauspieler Amos Detscher wird übertragen auf einzelne Empfangsgeräte die Audiodeskription live einsprechen, aber auch künstlerisch als Rolle ins Stück eingebunden und in den Strudel der Ereignisse involviert.
Audio-Trailer:
Zum Audio-Trailer
Tastführung der Bühne und Requisiten nach der Vorstellung auf Wunsch möglich.
Ort: Theater Strahl, Kulturhaus Schöneberg (Probebühne), Kyffhäuserstraße 23, 10781 Berlin
(U-Bahn U7 bis Eisenacher Straße, U1, U2, U3, U4 bis Nollendorfplatz)
Abholung von der U-Bahnstation Eisenacher Straße um 17:40 Uhr möglich, bitte bei der Kartenbestellung angeben.
Dauer: 90 Minuten ohne Pause
Kosten: Schüler*innen und Auszubildende: 7,50 Euro, Erwachsene: 16,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 69 59 92 22, E-Mail: tickets@theater-strahl.de
(Mobil-Telefon, bis eine Stunde vor der Vorstellung: 0176 13 42 73 85)
Mittwoch, 5. Juli 2023 - 11:00
"Plan B" - Theater mit Audiodeskription
ab 13 Jahre
Also "Leben", das geht ja so: ein braves Kind sein, gute Noten in der Schule haben, fleißig arbeiten und Geld verdienen, heiraten, neue brave Kinder großziehen, Rente genießen, schön sterben (die Unkosten für die Bestattung sind im Idealfall vorher schon beglichen). Das ist der Plan. Alles andere ist gefährlich, auf jeden Fall nicht normal – so wird es vielen Jugendlichen immer wieder düster mahnend vorgebetet. Warum eigentlich? Plan B erzählt von einer Gruppe Teenagerinnen, die das Verlassen des vorgezeichneten Lebenswegs nicht mehr als Absturz sehen wollen. Als eine von ihnen ungeplant schwanger wird, definieren sie die Schwangerschaft zur revolutionären Geste um. Sie entwickeln einen gemeinsamen Plan, denken über alternative Lebensentwürfe nach, sprengen gesellschaftliche Stereotype und entwerfen ihre eigene Zukunft. Dieser Plan B macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Aber er verwandelt den vermeintlichen Supergau in Selbstbestimmung. Und das ist nur der Anfang.
Audiodeskription: Melanie Hambrecht und Regisseurin Wera Mahne
Sprecher: Der Schauspieler Amos Detscher wird übertragen auf einzelne Empfangsgeräte die Audiodeskription live einsprechen, aber auch künstlerisch als Rolle ins Stück eingebunden und in den Strudel der Ereignisse involviert.
Audio-Trailer:
Zum Audio-Trailer
Tastführung der Bühne und Requisiten nach der Vorstellung auf Wunsch möglich.
Ort: Theater Strahl, Kulturhaus Schöneberg (Probebühne), Kyffhäuserstraße 23, 10781 Berlin
(U-Bahn U7 bis Eisenacher Straße, U1, U2, U3, U4 bis Nollendorfplatz)
Dauer: 90 Minuten ohne Pause
Kosten: Schüler*innen und Auszubildende: 7,50 Euro, Erwachsene: 16,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 69 59 92 22, E-Mail: tickets@theater-strahl.de
(Mobil-Telefon, bis eine Stunde vor der Vorstellung: 0176 13 42 73 85)
Donnerstag, 6. Juli 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 6. Juli 2023 - 17:00
Tastführung durch den "Bilderkeller"
In der Führung werden Wandmalereien vorgestellt, die mitten in der politischen "Tauwetter-Periode" zwischen 1957 und 1958 anlässlich zweier Faschingsfeiern im ehemaligen Kohlenkeller der Akademie der Künste am Pariser Platz entstanden. Tastmodelle unterstützen die anschauliche Vermittlung. Die anschaulichen Beschreibungen des Untergeschosses der Akademie am Pariser Platz und ein taktiler Grundriss machen einen einmaligen Ort erlebbar, für dessen Lebendigkeit auch das in diesen Tagen im hinteren Raum installierte Wandbild "Der Wilderer im Wald" von Manfred Böttcher spricht. Es wurde 2000 im Strappo-Verfahren von der Firma "Restaurierung am Oberbaum" abgenommen, als der Gebäudeteil vom Abriss bedroht war, und kehrte nun in die Akademie der Künste zurück. Für dieses und andere Bilder stehen Tastmodelle zur Verfügung.
Treffpunkt: Foyer der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin (S- und U-Bahn U5 oder Bus 100 bis Brandenburger Tor)
Kosten: Eintritt frei für schwerbehinderte Personen und ihre Begleitung
Anmeldung: Tel. 030 200 57-1000 oder -2000, E-Mail: ticket[at]adk.de
Freitag, 7. Juli 2023 - 19:30
"ARISE - Liebe ist stärker als die Zeit", Bühnenshow mit Audiodeskription
vor der Vorstellung: Ertasten eines Bühnenmodells der Audiodeskriptorin Jutta Polic
Jeden ersten Freitag im Monat bis einschließlich Juli ist Showtime mit "ARISE", dem geschmeidigen Showballett, sensationellen Akrobaten, beeindruckenden Kostümen und einer herzerwärmenden Story.
Zur audiodeskriptiven Einführung
Ort: Friedrichstadt-Palast, Friedrichstraße 107, 10117 Berlin (Nähe S- und U-Bahnhof Friedrichstraße)
Kosten: Die Audiodeskriptions-Tickets kosten 39,90 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 23 26 23 26, E-Mail: happiness[at]palast.berlin
Samstag, 8. Juli 2023 - 13:00
Akustisch und haptisch durch BERLIN GLOBAL
Im Zentrum dieser Führung stehen die detaillierten Erläuterungen und Beschreibungen der Themenräume und Installationen. Die Teilnehmenden dürfen dicht an ausgewählte Objekte herantreten, bei Bedarf werden diese noch stärker ausgeleuchtet. Einige Objekte wie ein Fernmeldesprecher, die riesige Stahltür des ehemaligen Techno-Clubs „Tresor“ oder eine Figur des „Roten Matrosen“ aus Metall erschließen sich durch das Ertasten. Weitere Geschichten werden durch zusätzliche Repliken, tastbare Material- und Hörproben erfahrbar gemacht, wofür ausreichend Zeit eingeplant ist.
Ein taktiles Bodenleitsystem führt durch die gesamte Ausstellung. Die interaktiven Mehr-Erleben-Stationen bieten Informationen in Braille und Profilschrift. Der Mediaguide beinhaltet eine audiodeskriptive Spur. Assistenzhunde sind willkommen.
Ort: Kassenbereich im Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin (U-Bahn U5 bis Museumsinsel)
Dauer: 120 Minuten
Preis: 8,00 Euro, Begleitpersonen frei
Anmeldung: Tel. 030 99 211 89 89
Samstag, 8. Juli 2023 - 14:00
Ausstellungsgespräch zur Sammlungspräsentation "Die Kunst des 19. Jahrhunderts"
Besucher*innen mit und ohne Sehbeeinträchtigung erkunden die Sammlung der Alten Nationalgalerie mit allen Sinnen. Es kommen Tastobjekte und Materialproben zum Einsatz.
Ort: Alte Nationalgalerie (Eingangsbereich), Bodestraße, 10178 Berlin (Tram 12, M1 bis Am Kupfergraben)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 15,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 266 42 42 42
Montag, 10. Juli 2023 - 10:00
"Plan B" - Theater mit Audiodeskription
ab 13 Jahre
Also "Leben", das geht ja so: ein braves Kind sein, gute Noten in der Schule haben, fleißig arbeiten und Geld verdienen, heiraten, neue brave Kinder großziehen, Rente genießen, schön sterben (die Unkosten für die Bestattung sind im Idealfall vorher schon beglichen). Das ist der Plan. Alles andere ist gefährlich, auf jeden Fall nicht normal – so wird es vielen Jugendlichen immer wieder düster mahnend vorgebetet. Warum eigentlich? Plan B erzählt von einer Gruppe Teenagerinnen, die das Verlassen des vorgezeichneten Lebenswegs nicht mehr als Absturz sehen wollen. Als eine von ihnen ungeplant schwanger wird, definieren sie die Schwangerschaft zur revolutionären Geste um. Sie entwickeln einen gemeinsamen Plan, denken über alternative Lebensentwürfe nach, sprengen gesellschaftliche Stereotype und entwerfen ihre eigene Zukunft. Dieser Plan B macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Aber er verwandelt den vermeintlichen Supergau in Selbstbestimmung. Und das ist nur der Anfang.
Audiodeskription: Melanie Hambrecht und Regisseurin Wera Mahne
Sprecher: Der Schauspieler Amos Detscher wird übertragen auf einzelne Empfangsgeräte die Audiodeskription live einsprechen, aber auch künstlerisch als Rolle ins Stück eingebunden und in den Strudel der Ereignisse involviert.
Audio-Trailer:
Zum Audio-Trailer
Tastführung der Bühne und Requisiten nach der Vorstellung auf Wunsch möglich.
Ort: Theater Strahl, Kulturhaus Schöneberg (Probebühne), Kyffhäuserstraße 23, 10781 Berlin
(U-Bahn U7 bis Eisenacher Straße, U1, U2, U3, U4 bis Nollendorfplatz)
Dauer: 90 Minuten ohne Pause
Kosten: Schüler*innen und Auszubildende: 7,50 Euro, Erwachsene: 16,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 69 59 92 22, E-Mail: tickets@theater-strahl.de
(Mobil-Telefon, bis eine Stunde vor der Vorstellung: 0176 13 42 73 85)
Dienstag, 11. Juli 2023 - 11:00
"Plan B" - Theater mit Audiodeskription
ab 13 Jahre
Also "Leben", das geht ja so: ein braves Kind sein, gute Noten in der Schule haben, fleißig arbeiten und Geld verdienen, heiraten, neue brave Kinder großziehen, Rente genießen, schön sterben (die Unkosten für die Bestattung sind im Idealfall vorher schon beglichen). Das ist der Plan. Alles andere ist gefährlich, auf jeden Fall nicht normal – so wird es vielen Jugendlichen immer wieder düster mahnend vorgebetet. Warum eigentlich? Plan B erzählt von einer Gruppe Teenagerinnen, die das Verlassen des vorgezeichneten Lebenswegs nicht mehr als Absturz sehen wollen. Als eine von ihnen ungeplant schwanger wird, definieren sie die Schwangerschaft zur revolutionären Geste um. Sie entwickeln einen gemeinsamen Plan, denken über alternative Lebensentwürfe nach, sprengen gesellschaftliche Stereotype und entwerfen ihre eigene Zukunft. Dieser Plan B macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Aber er verwandelt den vermeintlichen Supergau in Selbstbestimmung. Und das ist nur der Anfang.
Audiodeskription: Melanie Hambrecht und Regisseurin Wera Mahne
Sprecher: Der Schauspieler Amos Detscher wird übertragen auf einzelne Empfangsgeräte die Audiodeskription live einsprechen, aber auch künstlerisch als Rolle ins Stück eingebunden und in den Strudel der Ereignisse involviert.
Audio-Trailer:
Zum Audio-Trailer
Tastführung der Bühne und Requisiten nach der Vorstellung auf Wunsch möglich.
Ort: Theater Strahl, Kulturhaus Schöneberg (Probebühne), Kyffhäuserstraße 23, 10781 Berlin
(U-Bahn U7 bis Eisenacher Straße, U1, U2, U3, U4 bis Nollendorfplatz)
Dauer: 90 Minuten ohne Pause
Kosten: Schüler*innen und Auszubildende: 7,50 Euro, Erwachsene: 16,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 69 59 92 22, E-Mail: tickets@theater-strahl.de
(Mobil-Telefon, bis eine Stunde vor der Vorstellung: 0176 13 42 73 85)
Donnerstag, 13. Juli 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 15. Juli 2023 - 14:00
Ausstellungsgespräch zu "Zineb Sedira. Dreams Have No Titles"
Besucher*innen mit und ohne Sehbeeinträchtigung erkunden die Sonderausstellung "Dreams Have No Titles" der Künstlerin Zineb Sedira mit allen Sinnen. Sie begehen und ertasten die Rauminstallation, bestehend aus einer Filmvorführung, deren Bühnenbildern und Dekoration.
Treffpunkt: Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin (Nähe Hauptbahnhof, vom Ausgang Nordseite - Europaplatz - Straße queren und ca. 300 m nach rechts gehen)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 15,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Anmeldung: Tel. 030 266 42 42 42
Donnerstag, 20. Juli 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 27. Juli 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 3. August 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 10. August 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 12. August 2023 - 13:00
Ungehindert - Führung zur Asiatischen Kunst
Ein Rundgang, der zu einer Rundum-Erfahrung wird: Die Präsentation der Sammlung des Museums für Asiatische Kunst verfügt über eine beachtliche Anzahl von „Zwei-Sinne Stationen“, die einige der Schlüsselwerke erstmalig für Menschen mit einer Sehbehinderung zugänglich machen. Anfassen, hören und riechen ergänzen die Beschreibungen. Durch das Ertasten originaler Bronzefiguren aus dem Hinduismus und mehrerer Schwelldruck-Beispiele werden Mudras, die symbolische Handgeste im indischen Alltag, besprochen und ausprobiert. Die Bedeutungen in ihrem ursprünglichen Kontext können dann mit dem im westlichen Alltag verglichen.
Treffpunkt: Foyer Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin (U-Bahn U5 bis Museumsinsel, Bus 147 bis Berliner Schloss)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 8,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung und Tickets: Tel. 030 99 211 89 89
Donnerstag, 17. August 2023 - 15:00
Tastführung: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler
Die Tastführung lädt Blinde und Sehbehinderte Menschen zu einem dialogischen Rundgang durch die Dauerausstellung “Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler” ein. Sie erhalten historische Informationen und ausführliche Beschreibungen zu ausgewählten Objekten der Ausstellung, die fast alle ertastet werden dürfen . Die Objektbeschreibungen werden durch Tastmodelle und Materialproben unterstützt. Sie erkunden die Ausstellung mit verschiedenen Sinnen – durch Tasten, Riechen und Hören. Die Führungen bieten Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit den Objekten sowie für Fragen der Teilnehmenden.
Dauer: 90 Minuten
Ort: Zitadelle Proviantmagazin, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin (Bus X33 bis Haltestelle Zitadelle Spandau oder U7 bis Haltestelle Zitadelle)
Eintritt ist frei, Begleitperson ist kostenlos
Sprache: Deutsch
Anmeldung bis 2 Tage vorher: Tel. 030 35 49 44-445, E-Mail: christina.buech[at]zitadelle-berlin.de
Samstag, 26. August 2023 - 13:00
Führung mit Objektbeschreibungen: Roads not Taken, Deutsches Historisches Museum
Referentinnen und Referenten beschreiben im Ausstellungsrundgang detailliert Raumarchitektur und ausgewählte Objekte. Eine Kombination aus Hören und Tasten ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besucherinnen und Besuchern, sich mit verschiedenen Zäsuren in der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Ausstellung beginnt im Jahr 1989 mit der Friedlichen Revolution in der DDR und endet im Jahr 1848, als Deutschland erstmals den demokratischen Aufbruch wagte. Inklusive und interaktive Stationen bieten Angebote zum Ausprobieren, Begreifen und Spielen. Die taktile Umsetzung des Gemäldes „Selbstportraits im Verstecke“ des jüdisch deutschen Malers Felix Nussbaum ermöglicht es den Besuchenden eines seiner berühmtesten Werke erfahrbar zu machen. Während des Rundgangs besteht die Möglichkeit des Austauschs.
Treffpunkt: Kassenbereich Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums, Unter den Linden 2, 10117 Berlin, Zugang zum Pei-Bau über Straße „Hinter dem Gießhaus“ (U5 Museumsinsel, Busse 100, 300 bis Staatsoper)
Dauer: 60 Minuten
Kosten: Eintritt 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro; Führung 3,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 203 04-750 oder 030 203 04-751, E-Mail: fuehrung[at]dhm.de
Donnerstag, 5. Oktober 2023 - 17:00
Tastführung durch den "Bilderkeller"
In der Führung werden Wandmalereien vorgestellt, die mitten in der politischen "Tauwetter-Periode" zwischen 1957 und 1958 anlässlich zweier Faschingsfeiern im ehemaligen Kohlenkeller der Akademie der Künste am Pariser Platz entstanden. Tastmodelle unterstützen die anschauliche Vermittlung. Die anschaulichen Beschreibungen des Untergeschosses der Akademie am Pariser Platz und ein taktiler Grundriss machen einen einmaligen Ort erlebbar, für dessen Lebendigkeit auch das in diesen Tagen im hinteren Raum installierte Wandbild "Der Wilderer im Wald" von Manfred Böttcher spricht. Es wurde 2000 im Strappo-Verfahren von der Firma "Restaurierung am Oberbaum" abgenommen, als der Gebäudeteil vom Abriss bedroht war, und kehrte nun in die Akademie der Künste zurück. Für dieses und andere Bilder stehen Tastmodelle zur Verfügung.
Treffpunkt: Foyer der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin (S- und U-Bahn U5 oder Bus 100 bis Brandenburger Tor)
Kosten: Eintritt frei für schwerbehinderte Personen und ihre Begleitung
Anmeldung: Tel. 030 200 57-1000 oder -2000, E-Mail: ticket[at]adk.de
Sonntag, 8. Oktober 2023 - 12:30
Schloss Paretz - Schlossbesuch mit der Schlossleiterin Evelyn Friedrich
Etwa 20 Kilometer von Potsdam entfernt, gehört Paretz nach wie vor zu den schönsten Ausflugszielen im Land Brandenburg. Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ein Sehnsuchtsort. Fernab der preußischen Residenzstädte Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten sie hier, oft mit ihren Kindern und wenigen Bediensteten, glückliche und unbeschwerte Sommertage. Die Bewohner des Schlosses und die Highlights der Ausstattung von Schloss und Schlossremise stehen im Mittelpunkt der Führung.
Hinweis: Bitte planen Sie für sich eine Imbisspause ein. Erfrischungsgetränke, Kaffee oder Tee werden vor Ort angeboten.
An- und Abreise vom Hauptbahnhof Potsdam: Bus 614 (Richtung Gutenpaaren)
- Abfahrt Hauptbahnhof Potsdam: 11:16 Uhr
- Ankunft Schloss Paretz: 12:00 Uhr
- Abfahrt Schloss Paretz: 15:58 Uhr
- Ankunft Hauptbahnhof Potsdam: 16:41 Uhr
Treffpunkt: Schloss Paretz, Schlosskasse, Parkring 1, 14669 Paretz / Ketzin
Kosten: 3,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung Tel. 03 32 33 736 11, E-Mail: schloss-paretz[at]spsg.de
Donnerstag, 19. Oktober 2023 - 15:00
Tastführung: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler
Die Tastführung lädt Blinde und Sehbehinderte Menschen zu einem dialogischen Rundgang durch die Dauerausstellung “Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler” ein. Sie erhalten historische Informationen und ausführliche Beschreibungen zu ausgewählten Objekten der Ausstellung, die fast alle ertastet werden dürfen . Die Objektbeschreibungen werden durch Tastmodelle und Materialproben unterstützt. Sie erkunden die Ausstellung mit verschiedenen Sinnen – durch Tasten, Riechen und Hören. Die Führungen bieten Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit den Objekten sowie für Fragen der Teilnehmenden.
Dauer: 90 Minuten
Ort: Zitadelle Proviantmagazin, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin (Bus X33 bis Haltestelle Zitadelle Spandau oder U7 bis Haltestelle Zitadelle)
Eintritt ist frei, Begleitperson ist kostenlos
Sprache: Deutsch
Anmeldung bis 2 Tage vorher: Tel. 030 35 49 44-445, E-Mail: christina.buech[at]zitadelle-berlin.de
Sonntag, 5. November 2023 - 13:00
Schloss Charlottenburg. Der Neue Flügel und die Festsäle Friedrichs des Großen
Das Schloss Charlottenburg ist das größte Schloss der preußischen Herrscherfamilie in der Mitte Berlins. Im Rahmen der Führung können Sie den Schlossbau anhand von Modellen kennenlernen und im Neuen Flügel die Säle aus der Zeit Friedrichs des Großen besichtigen. Im Neuen Flügel befinden sich Gemälde des berühmten französischen Malers Antoine Watteau, der zu den Lieblingskünstlern dieses Königs gehörte.
Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Gruppenschalter, Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin
Der Gruppenschalter befindet sich im Quergebäude des Hauptschlosses, links vom Reiterstandbild.
(Busse 109, 309, M45 bis Schloss Charlottenburg, S-Bahn bis Westend, U-Bahn U7 bis Richard-Wagner-Platz)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 3,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 320 91-0, E-Mail gruppenkasse-charlottenburg[at]spsg.de
Samstag, 11. November 2023 - 13:00
Akustisch und haptisch durch BERLIN GLOBAL
Im Zentrum dieser Führung stehen die detaillierten Erläuterungen und Beschreibungen der Themenräume und Installationen. Die Teilnehmenden dürfen dicht an ausgewählte Objekte herantreten, bei Bedarf werden diese noch stärker ausgeleuchtet. Einige Objekte wie ein Fernmeldesprecher, die riesige Stahltür des ehemaligen Techno-Clubs „Tresor“ oder eine Figur des „Roten Matrosen“ aus Metall erschließen sich durch das Ertasten. Weitere Geschichten werden durch zusätzliche Repliken, tastbare Material- und Hörproben erfahrbar gemacht, wofür ausreichend Zeit eingeplant ist.
Ein taktiles Bodenleitsystem führt durch die gesamte Ausstellung. Die interaktiven Mehr-Erleben-Stationen bieten Informationen in Braille und Profilschrift. Der Mediaguide beinhaltet eine audiodeskriptive Spur. Assistenzhunde sind willkommen.
Ort: Kassenbereich im Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin (U-Bahn U5 bis Museumsinsel)
Dauer: 120 Minuten
Preis: 8,00 Euro, Begleitpersonen frei
Anmeldung: Tel. 030 99 211 89 89
Samstag, 25. November 2023 - 13:00
Führung mit Objektbeschreibungen: Roads not Taken, Deutsches Historisches Museum
Referentinnen und Referenten beschreiben im Ausstellungsrundgang detailliert Raumarchitektur und ausgewählte Objekte. Eine Kombination aus Hören und Tasten ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besucherinnen und Besuchern, sich mit verschiedenen Zäsuren in der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Ausstellung beginnt im Jahr 1989 mit der Friedlichen Revolution in der DDR und endet im Jahr 1848, als Deutschland erstmals den demokratischen Aufbruch wagte. Inklusive und interaktive Stationen bieten Angebote zum Ausprobieren, Begreifen und Spielen. Die taktile Umsetzung des Gemäldes „Selbstportraits im Verstecke“ des jüdisch deutschen Malers Felix Nussbaum ermöglicht es den Besuchenden eines seiner berühmtesten Werke erfahrbar zu machen. Während des Rundgangs besteht die Möglichkeit des Austauschs.
Treffpunkt: Kassenbereich Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums, Unter den Linden 2, 10117 Berlin, Zugang zum Pei-Bau über Straße „Hinter dem Gießhaus“ (U5 Museumsinsel, Busse 100, 300 bis Staatsoper)
Dauer: 60 Minuten
Kosten: Eintritt 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro; Führung 3,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 203 04-750 oder 030 203 04-751, E-Mail: fuehrung[at]dhm.de
Samstag, 9. Dezember 2023 - 13:00
Ungehindert - Führung durch die Ethnologische Sammlungen
Durch das Erfühlen zahlreicher „Zwei-Sinne Stationen“, die in den Ausstellungsräumen des Ethnologischen Museums verteilt sind, und begleitet von der entsprechenden verbalen Beschreibung, bewegt sich der Rundgang durch Kulturräume und Zeiten. Klänge und Geschichten aus unterschiedlichen Welten befördern den Dialog und den inklusiven Austausch zwischen den Besucher*innen. So werden subjektive, sinnliche und emotionale Assoziationen zum gemeinsamen Nenner für den Streifzug durch die Sammlung. Mit dem Einsatz von Materialien, die in den originalen Werken zu finden sind, können der Gestaltung und der Herstellungsart nachgespürt werden. Besondere Erlebnisse wie das Betreten eines Clubhauses aus Palau oder eines Bootes aus Fidji machen aus dem Rundgang im Museum eine außerordentliche Begegnung mit verschiedenen Gesellschaften.
Ort: Kassenbereich im Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin (U-Bahn U5 bis Museumsinsel)
Dauer: 120 Minuten
Preis: 8,00 Euro, Begleitpersonen frei
Anmeldung: Tel. 030 99 211 89 89
